Jahresbericht 2012
Wenn wir noch einmal auf das zurückliegende Jahr blicken, kommen wohl jedem von uns andere Erinnerungen in den Sinn. Manches ist schon fast wieder in Vergessenheit geraten. So finde ich es gut, dass wir mit dem vorliegenden Jahresbericht die Möglichkeit haben, Höhepunkte, aber auch Alltägliches aus dem Jahr 2012 zu betrachten.
Einer dieser Höhepunkte dabei war sicherlich das Jubiläum „140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grünhain“. Aber auch der 1. Kreisfeuerwehrtag in Annaberg gehörte mit zu den besonderen Tagen des Jahres 2012.
Bei einer Vielzahl an Einsätzen, wie dem Dachstuhlbrand in Grünhain, konnten wir unseren guten Ausbildungsstand unter Beweis stellen.
Mehrere gemeinsame Ausbildungen unserer Stadtteilfeuerwehren wurden durchgeführt.
Durch Sponsorengelder wurde in Beierfeld eine Wärmebildkamera beschafft.
So ließe sich noch vieles an Positiven aufführen.
Um aber auch zukünftig unsere Aufgaben wahrnehmen zu können, bedarf es genügender Einsatzkräfte. Neben dem intensiven Werben stellt die Kinder- und Jugendarbeit dabei eine wichtige Säule dar. Hier können wir auf das zurückliegende Jahr mit Freude schauen, denn bei allen drei Stadtteilfeuerwehren ist die Jugendarbeit lebendig.
Viele Zahlen, Fakten und Ereignisse werden auf den nachfolgenden Seiten beschrieben. Dabei wird deutlich, welch wichtigen Beitrag die Feuerwehren der Stadt Grünhain-Beierfeld für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger sowie das öffentliche Leben unserer Stadt leisten.
Da dies im Ehrenamt geschieht, möchte ich allen Kameradinnen und Kameraden, aber auch den Angehörigen, Freunden und Sponsoren, den Feuerwehrvereinen und dem Kreisfeuerwehrverband für ihre geleistete Arbeit und ihre Unterstützung danken.
Ebenso gilt der Dank unserem Stadtrat und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, allen voran unserem Bürgermeister Herr Joachim Rudler.
Für das verbleibende Jahr 2013 wünsche ich uns alles erdenklich Gute.
Matthias Müller
Stadtwehrleiter
Einsätze
Insgesamt hatten unsere Feuerwehren im vergangenen Jahr 72 Einsätze zu bewältigen.
Im Stadtgebiet gab es 8 Brände, darunter war ein Mittelbrand und 4 Kleinbrände, welche mit einem C-Rohr zu löschen waren.
49 Technische Hilfeleistungen wurden durchgeführt.
Es kam zu 10 Fehlalarmen, etwa durch falsche Wahrnehmungen oder Brandmeldeanlagen.
Fünfmal wurde die Feuerwehr Beierfeld überörtlich alarmiert.
Darüber hinaus gab es Einsatzübungen, Absicherungen und Arbeitsleistungen, welche hier nicht mit erfasst wurden.
Aufteilung nach Einsatzarten
Dabei kamen die Feuerwehren wie folgt zum Einsatz:
Ausgewählte Einsätze
3.2.12 Dachstuhlbrand in Grünhain, Zwönitzer Straße
Eine starke Rauchentwicklung war bereits auf der Anfahrt zu erkennen und zeigte den Feuerwehren den Weg. Neben den Einsatzkräften unserer drei Stadtteilfeuerwehren wurden auch die Feuerwehr Schwarzenberg mit der Drehleiter eingesetzt.
Durch einen schnellen Einsatz von Kameradinnen und Kameraden im Innenangriff konnten weitere Schäden minimiert werden. So wurden Möbel mittels Planen geschützt und überschüssiges Löschwasser mit Wassersaugern beseitigt.
11.4.12 Einsatz hydraulischer Rettungsgeräte nach Suizid in Beierfeld
Eine männliche Person hatte sich und seine zwei Hunde mit Autoabgasen in einem Pkw das Leben genommen. Da die extrem schwergewichtige Person weder von Polizei noch von Bestattungsdienst aus dem Fahrzeug geborgen werden konnte, musste der Pkw mit hydraulischen Rettungsgeräten zerlegt werden.
22.5.12 Personenrettung durch Türnotöffnung in Beierfeld, Untere Viehtrift
Ein wesentlich besseres Gefühl als beim vorher beschrieben Einsatz hatten die Beierfelder Einsatzkräfte bei dieser Hilfeleistung. Durch den schnellen Einsatz zur Türnotöffnung konnte eine Frau zügig dem Rettungsdienst übergeben und damit vor einer weiteren gesundheitlichen Schädigung bewahrt werden.
29./30.11./1.12.12 Unwettereinsätze durch Nassschnee im Stadtgebiet
Durch Nassschnee kam es zu insgesamt 21 Einsätzen im Stadtgebiet. Bäume stürzten auf die Fahrbahn, Lichtmasten knickten um und Straßen waren durch liegengebliebene Fahrzeuge unpassierbar. Neben allen drei Feuerwehren unserer Stadt unterstützte im Auftrag der Polizei auch das Technische Hilfswerk bei der Bergung von Lastkraftwagen.
8.12.12 Schuppenbrand in Grünhain, Gartenstraße
Die Feuerwehr Grünhain wurde zu diesem Einsatz alarmiert. Schnell konnte der Brand gelöscht werden. Bei der Suche nach Brandnestern wurde noch die Wärmebildkamera der Beierfelder Wehr angefordert.
Ausbildung
Laufende Ausbildung
Im Jahr 2012 wurden von den Kameradinnen und Kameraden 2850 Stunden laufende Ausbildung in den drei Stadtteilfeuerwehren nach Dienstplan absolviert.
Gemeinsame Ausbildung
Um das Zusammenwirken bei Einsätzen, aber auch das weitere kennen lernen zu verbessern, wurden im vergangen Jahr vier gemeinsame Ausbildungen unserer drei Stadtteilfeuerwehren durchgeführt.
So trafen wir uns im Januar im Schaubergwerk zu einem operativ-taktischen Studium.
Im Juni wurden die verschiedenen Möglichkeiten zur Schaumerzeugung theoretisch wie auch praktisch geprobt.
Besonderer Augenmerk bei Einsätzen ist auch auf die Sicherheit unserer Kameradinnen und Kameraden zu legen. Aus diesem Grund führten wir im Oktober ein gemeinsames Atemschutz-Notfall-Training durch.
Bei einer Einsatzübung am inzwischen abgerissenen Anbau der Grünhainer Grundschule konnten die Stadtteilfeuerwehren ihr Können unter Beweis stellen.
Kreisausbildung
14 Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr nahmen erfolgreich an Lehrgängen auf Kreisebene teil. Am Standort der Feuerwehr Beierfeld wurden wieder je ein Lehrgang Grundausbildung, Truppführer und Sprechfunker durchgeführt.
Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule
2012 konnte Kamerad Thomas Schürer an der Landesfeuerwehrschule den Lehrgang „Verbandsführer“ absolvieren. Damit haben drei Kameraden diesen Abschluss und durch interne Absprachen kann zu 99% die ständige Anwesenheit eines Kameraden mit dieser Qualifikation gewährleistet werden.
Ebenso freut es uns, das Kamerad André Zehm von der Feuerwehr Grünhain und Kamerad Chris Rößner von der Feuerwehr Beierfeld als Gruppenführer uns nun zur Verfügung stehen. Kamerad Jörg Zimmermann absolvierte den ABC-Basislehrgang.
Weitere Ausbildung
10 Dienste führte die Feuerwehr Grünhain im Bereich ABC-DEKON und Gefahrgut durch. Neben der Ausbildung am Standort war unter anderem die Dekon-Einheit 2012 bei einer Räumungsübung im FTZ Pfaffenhain und bei einer Schauübung im Rahmen des 1. Kreisfeuerwehrtages in Annaberg im Einsatz.
Bei einer Einsatzübung der Schwarzenberger Feuerwehr im Stadtteil Sonnenleithe wurde die Feuerwehr Beierfeld mit hinzugezogen.
In Beierfeld fand wieder die Wochenendausbildung statt. Bei einer Vielzahl von Übungen lag der Hauptaugenmerk auf der schnellen Rettung von Personen und der Führung mit Mitteln des Einsatzleitwagens.
Um bei Einsätzen schnelle und richtige Entscheidungen treffen zu können, sind gut ausgebildete Führungskräfte erforderlich. Aus diesem Grund fand im März im Gerätehaus Beierfeld eine Führungskräfte-Weiterbildung statt.
Gerätehausdienste
Zur Pflege und Wartung der Geräte und Ausrüstung sowie zur Werterhaltung der Gerätehäuser wurden durch alle drei Ortsfeuerwehren regelmäßig Dienste durchgeführt.
So wurde unter anderem durch Eigenleistung von Kameradinnen und Kameraden der Beierfelder Wehr die Dusche neu rekonstruiert.
Brandsicherheitswachdienst
In Beierfeld wurden bei 4 Veranstaltungen in der Spiegelwaldhalle Brandsicherheitswachen gestellt.
Personelle Situation
2012 baten 3 Kameraden um Aufnahme. Sechs beendeten ihren Dienst bzw. wurden auf Beschluss des Feuerwehrausschusses wegen „Inaktivität“ entlassen.
Zwei Kameraden unserer Feuerwehr verstarben.
In Ehren gedenken wir an:
Dirk Demmler
und
Gerhard Kraus
So gehörten zum 31.12.2012 insgesamt 126 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Grünhain-Beierfeld an.
Diese gliedern sich wie folgt auf:
Abteilung
|
Feuerwehr Beierfeld
|
Feuerwehr Grünhain
|
Feuerwehr Waschleithe
|
|
Zugänge
|
Abgänge
|
Gesamt
|
Zugänge
|
Abgänge
|
Gesamt
|
Zugänge
|
Abgänge
|
Gesamt
|
Einsatzabteilung
|
3
|
5
|
41
|
|
2
|
30
|
|
|
13
|
Alters- und Ehrenabt.
|
|
1
|
22
|
|
|
3
|
|
|
3
|
Frauenabteilung
|
|
|
14
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtmitglieder
|
|
|
77
|
|
|
33
|
|
|
16
|
Ehren- und Altersabteilung
Wie bereits in den zurückliegenden Jahren, so versahen auch vergangenes Jahr unsere Kameraden in den Ehren- und Altersabteilungen ihren Dienst. Dabei unterstützten sie u.a. bei Arbeiten in den Gerätehäusern, bei der Dienstdurchführung oder bei den Feuerwehrfesten. Auch im Rahmen der Kameradschaftspflege sind die Ehren- und Altersabteilungen ein wichtiger Bestandteil unserer Feuerwehr. Besonders erfreulich ist, dass in Beierfeld ca. 20 Kameraden sich einmal im Monat zum Dienst treffen und somit weiterhin Feuerwehr aktiv mitgestalten. Ein Höhepunkt 2012 war dabei wieder das Treffen der Alters- und Ehrenabteilungen des Kreisfeuerwehrverbandes.
Frauen
In den Feuerwehren Beierfeld und Grünhain versehen Frauen ihren Dienst in den Einsatzabteilungen. Zwei davon als Atemschutzgeräteträgerinnen. Hinzu kommt eine Frauengruppe in Beierfeld sich regelmäßig trifft und vielfältigste Aufgaben übernimmt.
Jugendarbeit
Jugendfeuerwehr Waschleithe
Nachdem im Jahr 2012 drei Jugendliche neu aufgenommen wurden, gehören jetzt 7 Jungen und ein Mädchen zur Jugendfeuerwehr Waschleithe. Kamerad Thomas Schramm leitet diese als Jugendfeuerwehrwart. Neben der regelmäßigen Ausbildung gehörten auch gemeinsame Aktivitäten, wie die Teilnahme am Filzteichlager zu den Höhepunkten.
Jugendfeuerwehr und „Löschzwerge“ Grünhain
Hier kann man sehr deutlich sehen, das aus „kleinen“ Dingen etwas Großes werden kann.
Die Arbeit mit den „Löschzwergen“, also Kindern unterhalb des Alters der Jugendfeuerwehr, wurde fortgesetzt. Mit Beginn 2012 wurde für die Größeren die Jugendfeuerwehr wieder aktiviert. Kamerad Lothar Hahn und verschiedene Helfern betreuten Ende 2012 23 Kinder und Jugendliche. Höhepunkte waren dabei die Teilnahme mit zwei Mannschaften am Kreisausscheid in der Gruppenstafette. Hier belegte man einen zweiten und einen dritten Platz. Ein großer Erfolg war auch die Teilnahme am Jugendlager am Filzteich.
Jugendfeuerwehr Beierfeld
Im vergangenen Jahr traten 3 Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr Beierfeld in die Einsatzabteilung über. Zum Jahresende 2012 betrug die Mitgliederzahl 11 Jugendliche.
Unter Leitung von Mandy Schmuck, Knut Siegel und weiteren Helfern konnten vielfältigste Aktivitäten durchgeführt werden.
Stellvertretend soll hier genannt werden:
- Mitwirkung zum „Tag der offenen Tür“ der Mittelschule Beierfeld
- sportliche Aktivitäten unter dem Motto „Spiel und Spaß“ in der Spiegelwaldhalle
- 1. und 2. Platz beim Wettkampf „Löschangriff“ in Grüna
- Teilnahme am Filzteichlager Schneeberg
- Teilnahme am Wettkampf „Löschangriff“ zum 1. Kreisfeuerwehrtag in Annaberg
Allen Kameradinnen und Kameraden, welche sich für die Jugendarbeit einsetzen, sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt.
Weitere Ereignisse und Aktivitäten
- Maibaumsetzung und Absicherung der Umzüge und Höhenfeuer in Beierfeld, Grünhain und Waschleithe am 30. April
- Feuerwehrfest in Grünhain mit Jubiläum „140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grünhain“ mit Handdruckspritzentreffen
- Teilnahme am Festumzug zum Ortsjubiläum in Bernsbach
- Rallyesprint in Grünhain mit technischer Abnahme am Gerätehaus
- Traktor- und Oldtimertreffen in Grünhain
- Feuerwehrfest Beierfeld
- Besuch und Vorführungen mit Kindern und Schülern von Kindergärten und Schulen bei den Stadtteilfeuerwehren
- Vorbereitung und Teilnahme der Feuerwehr Grünhain am Pyramidenfest , welches durch umfangreiche Arbeiten vor dem 1. Advent gekennzeichnet ist. Dazu gehören das Setzen des Weihnachtsbaumes und das Schmücken mit Lichterketten. Die von der Feuerwehr 2008 erstmals angebrachte Lichterkette auf der Marktmauer wurde von den Grünhainer Bürgerinnen und Bürger für gut befunden und wurde auch 2012 wieder installiert.
- Teilnahme am Volkstrauertag
Vieles weitere könnte angefügt werden. So wurden Jubiläen von Kameradinnen und Kameraden begangen, Nachbarfeuerwehren besucht und Kameradschaftspflege durchgeführt.
Wie immer, so kann auch dieser Jahresbericht 2012 nur einen Abriss der wesentlichsten Ereignisse des vergangen Jahres darstellen.